Eine moderne, angepasste Corporate Learning-Strategie hilft, die gesamte Organisation in den Wandel zum digitalen Arbeiten einzubeziehen. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Tools Sie Ihre digitalen Lernangebote sinnvoll für eine erfolgreiche Adoption vernetzen.
Die Art und Weise, wie wir (zusammen)arbeiten, hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Hybrid Work ist fester Bestandteil einer erfolgreichen Unternehmenskultur. Und im Gepäck hat die hybride Arbeitswelt: neue Lernformate und jede Menge Tools zur digitalen Zusammenarbeit.
Doch die beste moderne Software bringt nichts, wenn sie nicht organisationsweit genutzt wird und gleichzeitig neue Arbeitsweisen etabliert werden. Es braucht: Adoption und Change Management. Um das hybride Arbeiten erfolgreich einzuführen, reicht es nicht, wenn die Mitarbeitenden die neuen Tools bloß kennen. Es ist wichtig, dass
Sie den Mehrwert der Tools für sich selbst entdecken und sie für die tägliche Arbeit einsetzen,
Vereinbarungen für die jeweiligen Kommunikationswege und gemeinsame Arbeitsabläufe getroffen sind
und Mitarbeitende in der Breite von den neuen Arbeitsweisen überzeugt sind und diese unterstützen.
Denn nur wer die Vorteile für sich selbst erkennt, ist motiviert, alte Gewohnheiten zu durchbrechen und neue, veränderte Arbeitsprozesse anzunehmen und zu leben. Erst durch Adoption wird es möglich, neue Arbeitsweisen auf Plattformen wie Microsoft 365 erfolgreich in Ihrem Unternehmen zu etablieren und Ihre Mitarbeitenden dabei ganzheitlich mitzunehmen. Der Weg dahin führt über Corporate Learning – mit neuen, an Hybrid Work angepassten Lernangeboten.
In diesem Blogpost geben wir Ihnen fünf konkrete Lösungen an die Hand, um die neuen Lernformate zu etablieren. Sie helfen Ihnen, das Thema „Corporate Learning“ in Ihrem Unternehmen auf das nächste Level zu bringen, die Adoption zu steigern und Ihre Mitarbeitenden erfolgreich in die neue hybride Arbeitswelt zu begleiten:
Corporate Learning mit neuen Lernformaten
Lösung #1: Übersicht mit Viva Learning
Lösung #2: Lernpfade im Learning Hub – integriert in MS Teams
Lösung #3: Spielerisches Corporate Learning mit der Treasure Hunt
Lösung #4: Employee Generated Content sinnvoll nutzen
Lösung #5: Bots zur Orientierung und Anleitung im Corporate Learning
Mit Corporate Learning die Adoption steigern
Corporate Learning mit neuen Lernformaten
So wie die Zusammenarbeit verändert sich auch das Lernen in Unternehmen: Früher dominierten tage- oder wochenlange Seminare und klassischer Präsenzunterricht das Corporate Learning. Heute steht der Moment im Vordergrund. Mitarbeitende reagieren auf die Dynamik des Tagesgeschäfts. Neue Herausforderungen entstehen in immer kürzeren Abständen.
Wie können Unternehmen sie darauf vorbereiten?
Informelles Lernen wird durch die zunehmende Dynamik der Arbeitswelt im Corporate Learning immer wichtiger. Mit Impulslernen, Microlearning – oder sogenannten Learning Nuggets – lernen Mitarbeitende in kürzester Zeit genau das, was sie im Moment brauchen.
Das Wissen, die Erklärungen und nötigen Lernmaterialien hierfür sind in der Regel bereits im Unternehmen vorhanden. Doch oft sind sie über zahlreiche Plattformen und Applikationen verteilt und keiner weiß, wo alles zu finden ist.
Um digitale Arbeitsweisen also wirklich im Unternehmen zu etablieren, ist eine Anpassung des Corporate Learnings nötig: mit leicht auffindbaren on-demand Lerninhalten auf einer zentralen, einheitlichen Plattform.
Als ideale Plattform für Hybrid Work hat sich in vielen Unternehmen bereits MS Teams etabliert. Und die Applikation bietet die Möglichkeit, Ihre Lerninhalte zu integrieren und Ihren Mitarbeitenden Wissen einfach zugänglich zu machen. Wie das geht, zeigen wir Ihnen anhand fünf möglicher Lösungen.

Ein angepasstes Corporate Learning integriert neue Lernformate. Unsere fünf Lösungen in der Übersicht.
Lösung #1: Übersicht mit Viva Learning
Wenn es um Lernen und MS Teams geht, kommt man nicht an Viva Learning vorbei. Das Tool aus dem Hause Microsoft ist ein Portal, mit dessen Hilfe Sie Lerninhalte aus unterschiedlichen Quellen – wie denen von Microsoft selbst oder von Drittanbietern wie LinkedIn oder SAP SuccessFactors – zusammenführen können.
Darüber hinaus können Sie auch Ihre eigenen Videos, Audio-Dateien oder Dokumente aus SharePoint einbinden.
Egal, zu welchem Thema Mitarbeitende etwas wissen möchten: Wenn sie das Gesuchte in der Suchleiste eingeben, erscheinen hierzu alle in M365 hinterlegten relevanten Inhalte. Und das bringt einige Vorteile:
Schneller und unternehmensweiter Zugriff auf relevantes Wissen
Zugriff auf in M365 integrierte Quellen oder Inhalte des eigenen Intranets
Öffnen der Inhalte im Kontext von MS Teams – kein unnötiges Verlassen der Anwendung

Beispiel Ansicht eines Learning-Hubs mit Lernpfaden
Lösung #2: Lernpfade im Learning Hub – integriert in MS Teams
Viva Learning hat zwar eine effiziente Suchfunktion. Doch gerade für mehrstufiges Lernen fehlt die Möglichkeit, Inhalte in einer Reihenfolge anzuordnen. Hier hilft ein Learning Hub.
Diese umfassende Informations- und Lernplattform können Sie auf Basis von SharePoint Online an MS Teams anbinden und als eigene App bereitstellen. Sie verbindet die aktuellen Inhalte von Microsoft mit speziellen Lerninhalten des eigenen Unternehmens.
In einem Learning Hub stehen den Mitarbeitenden vielfältige Lerninhalte zur Verfügung. Sie können beispielsweise konkrete Fragestellungen über einen „Fragen-Antworten-Bereich“ suchen oder sogenannte Lernpfade durcharbeiten. In den Lernpfaden finden die Mitarbeitenden die Inhalte sortiert vor: nach Themen, Schwierigkeitsgrad oder Bearbeitungsdauer.
Ein Learning Hub kann Teil einer neuen Adoption- und Corporate-Learning-Strategie sein. Es ist hilfreich, ihn von Beginn an in den Prozess der Etablierung digitaler Arbeitsweisen im Unternehmen zu integrieren. Dies zeigt das Beispiel unserer Zusammenarbeit mit der Lufthansa Group.

Ansicht der Microsoft Treasure Hunt für spielerisches Lernen
Lösung #3: Spielerisches Corporate Learning mit der Treasure Hunt
Gamification – also spielerisches Lernen – hat auch in die Unternehmenswelt Einzug gehalten. Denn alle wissen: Wenn etwas Spaß macht, ist das Ergebnis gleich viel besser.
Mit dem Ansatz der Gamification haben wir in Kooperation mit Microsoft Deutschland die Treasure Hunt konzipiert. Diese von netmedia entwickelte Anwendung kann in MS Teams integriert werden und ist auch bei Microsoft selbst im Einsatz. Was steckt dahinter?
In der Treasure Hunt hat man die Möglichkeit, gemeinsam mit Kolleg:innen spielerisch MS Teams-Funktionalitäten zu erlernen. Eingebettet in eine witzige Piraten-Story mit dem helfenden Papagei Polly bietet das Spiel ein interaktives Praxiserlebnis direkt in MS Teams. Die Spieler:innen müssen sehen, hören und tasten (klicken) und behalten aufgrund dieses umfassenden Lernerlebnisses die Erfahrung als Team besser im Kopf.
Anhand kleiner Rätsel, die es gilt, interaktiv zu lösen, werden Learning Nuggets einfach transportiert. Und am Ende des Spiels stehen alle erlernten Inhalte im entsprechenden MS Teams-Kanal zum Nachschauen zur Verfügung. Diese spielerische Art zu lernen kann mit zahlreichen, individuellen Inhalten entwickelt und eingesetzt werden.
Sie möchten die Treasure Hunt selbst ausprobieren? Dann laden Sie sie einfach auf unserer GitHub-Projektseite kostenlos herunter und installieren Sie die Anwendung in wenigen Schritten. Voraussetzung ist lediglich, dass Sie in Ihrer M365 Umgebung Microsoft PowerApps und MS Teams verwenden können.
Lösung #4: Employee Generated Content sinnvoll nutzen
Employee Generated Content birgt riesiges Potential für Ihr Unternehmen. Ihre Mitarbeitenden sind gerade bei sehr spezifischen Themen Ihre besten Fachexperten. Sie tauschen ihr Wissen in Yammer-Communities aus, lernen direkt und informell miteinander und voneinander. Ihre Erfahrung und ihr damit verbundenes Spezialwissen weiteren Menschen im Unternehmen zugänglich zu machen, spart Zeit und erhöht die Effizienz.
Um von Mitarbeitenden generierte Inhalte wie Dokumente, Bilder, Videos oder Audiospuren sinnvoll zu nutzen, müssen diese Inhalte themenbezogen und dauerhaft auffindbar sein. Es reicht also nicht, sie einfach in einen Kanal in MS Teams einzustellen, da sie dort leicht in Vergessenheit geraten können. Eine zusätzliche Klassifizierung mit beschreibenden Metadaten ermöglicht hingegen eine nachhaltige Wiederverwendung.
Ein Beispiel:
Mitarbeiterin Sandra lädt ein Video in einen MS Teams Kanal hoch, das den Reparaturvorgang einer Maschine zeigt. Ohne eine weitere Klassifizierung werden viele ihre Kolleg:innen keine Kenntnis davon erlangen und in einer ähnlichen Situation nicht von Sandras Lösung profitieren können.
Um dieses Problem zu lösen, wird Sandra über eine in MS Teams integrierte Funktion beim Hochladen des Videos automatisch darauf hingewiesen, weitere beschreibende Informationen zu ihrem Video anzugeben. Mithilfe dieser Metadaten kann das im Kanal hinterlegte Video so zusätzlich an anderer Stelle gezielt eingebunden und mittels Suchfunktion besser gefunden werden.
Lösung #5: Bots zur Orientierung und Anleitung im Corporate Learning
Plattformen wie MS Teams vereinfachen zwar die digitale Zusammenarbeit. Trotzdem gibt es auch außerhalb von Teams weitere Tools, die regelmäßig in Unternehmen genutzt werden.
Nicht nur neue Mitarbeitende freuen sich über Unterstützung, in der gesamten Toollandschaft den Überblick zu behalten. Wann benutze ich Teams, wann benutze ich Yammer? Fragen wie diese hören Sie sicher ständig.
Dagegen hilft ein auf die Unternehmensanforderungen trainierter Chatbot. In einem eins-zu-eins Dialog mit dem Bot können Mitarbeitende einfache Fragen zu individuellen Tools und deren Funktionen stellen oder Hinweise und Informationen zu Regelwerken und Vorgehensweisen erhalten. Der Bot nimmt die Antworten entgegen, stellt Rückfragen und liefert als Ergebnis dann die jeweils passende Anwendung oder verweist auf weiterführende Informationen zum Beispiel im Learning Hub.
Mit Corporate Learning die Adoption steigern
Das Fazit: Damit der Wandel zum digitalen Arbeiten gelingt, ist es entscheidend, die Mitarbeitenden mitzunehmen. Dabei gilt es, die gesamte Organisation einzubeziehen. Das klappt am besten mit individuellen, digitalen Lernangeboten und einer angepassten Corporate-Learning-Strategie: Vernetzen Sie Ihre Lernformate effektiv mit Tools wie MS Teams, optimieren Sie deren Nutzung – und fördern Sie somit eine erfolgreiche Adoption in Ihrem Unternehmen!
Neueste Kommentare