Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten und weiterer Informationen bei der Nutzung unserer Webseiten. Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet werden; Sie können sich hierzu insbesondere unter Art. 4 DS-GVO informieren.

 

 

Verantwortlicher 

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist 

netmedianer GmbH 

Neugrabenweg 5-7 

66123 Saarbrücken 

Telefon  +49 681 379880 

E-Mail  info@netmedia.de 

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt; diesen erreichen Sie unter datenschutz@netmedia.de oder unserer Anschrift mit dem Zusatz „Der Datenschutzbeauftragte“). 

 

Verarbeitungstätigkeiten 

Aufruf von Webseiten 

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Webseiten, d.h. auch wenn Sie uns nicht aktiv weitere Informationen übermitteln, werden automatisch sog. Server-Logfiles erfasst, wie etwa Ihre IP-Adresse, von Ihnen verwendete Webbrowser und Betriebssystem, Domainnamen Ihres Internet-Providers und anderes. 

Das dient den Zwecken eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, der entsprechenden Nutzbarkeit und der Stabilität und Sicherheit der Webseiten und beruht gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO auf der Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Webseiten. 

Als Empfänger der Daten kommen technische Dienstleister für Betrieb und Wartung unserer Webseiten in Frage, die für uns im Auftrag gemäß Art. 28 DS-GVO tätig sind. 

Die Daten werden grundsätzlich bei Beendigung der jeweiligen Sitzung gelöscht, da sie dann für die genannten Zwecken in der Regel nicht mehr erforderlich sind.  


GitHub Pages

Wenn Sie unsere GitHub Pages besuchen oder nutzen, werden von uns keinerlei personenbezogene Daten erhoben. Es findet keine Analyse statt, es sind keine externen Quellen eingebunden, und es werden keine Cookies von uns gesetzt.

GitHub Pages werden auf Servern der Github Inc., 88 Colin P Kelly Jr. Street, San Francisco, CA 94107, USA gehostet. GitHub kann beim Aufruf der Seiten technische Informationen und auch die IP-Adresse erfassen. Hierfür und eventuelle weitere Verarbeitungen ist GitHub datenschutzrechtlich verantwortlich. Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten können in der Datenschutzerklärung von GitHub unter https://help.github.com/articles/github-privacy-policy abgerufen werden.

 

Erhebung von Daten durch Formulare 

Auf unseren Webseiten finden Sie Formulare zur individuellen Kommunikation (z.B. zur Kontaktaufnahme). Machen Sie davon Gebrauch, werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind typischerweise Namen, Adressen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern sowie ggfs. weitere Angaben, die Sie uns machen.  

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von Daten, die uns per Kontaktformular übermittelt werden sind Art.6 Abs.1 lit. f DS-GVO, da der verfolgte Zweck und unser berechtigtes Interesse in einer einfachen Kontaktaufnahme sowie der Bearbeitung Ihrer Anfrage besteht.  

Soweit die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art.6 Abs.1 litb DSGVO („vorvertragliche Maßnahme“).  

Als Empfänger Ihrer Daten kommen die von uns datenschutzkonform eingebundenen Dienstleister in Betracht. Einerseits werden unsere Webseiten von solchen gewartet, andererseits können Dienstleister Ihre Daten erhalten, wenn dies zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistungen notwendig ist.  

Die Daten werden spätestens 6 Monate, nachdem der von der Anfrage betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist, gelöscht. Wenn es zu einem Vertragsverhältnis kommt, gelten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, nach denen Ihre Daten nach 6 bzw. 10 Jahren gelöscht werden. 

 

Kontaktaufnahme 

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. 

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde. 

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. 

 

Bewerbungen 

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns um eine Stelle zu bewerben. Sie können dies unter der angegebenen E-Mail-Adresse tun, wobei wir aber darauf hinweisen möchten, dass diese Art der Kommunikation Sicherheitslücken aufweisen kann; Sie können Ihre Bewerbung daher auch per Briefpost an uns senden mit dem Adresszusatz „vertrauliche Personalsache“. 

Wenn Sie sich bewerbenverarbeiten wir die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Bei den Informationen, die Sie uns im Rahmen der Bewerbung bereitstellen, handelt es sich insbesondere um Namen, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Bilddaten (Passbild), Daten zur Schulausbildung und beruflichen Qualifikation, Beurteilungen und Arbeitszeugnisse, Angaben zur Zuverlässigkeit sowie ggfs. Gesundheitsdaten. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist primär § 26 BDSG in der ab dem 25.05.2018 geltenden Fassung. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. 

Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen, also zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen. 

 

Daten von Bewerberinnen und Bewerbern werden im Falle einer Absage spätestens nach 4 Monaten gelöscht, es sei denn, dass Sie in die weitere Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, insbesondere in die Aufnahme in unseren Bewerberpool. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht. 

Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Im Unternehmen haben nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diesen für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen. 

 

Kommentarfunktion 

Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert. 

Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf dieser Website nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können. 

Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z. B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf dieser Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z. B. beleidigende Kommentare). 

Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per EMail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. 

 

Newsletter 

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich zum Erhalt unserer Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend „Newsletter“) zu registrieren und verfolgen dabei die Zwecke, Sie über relevante Entwicklungen unseres Angebots und unseres Unternehmens zu informieren und Ihre Nutzung des Newsletters und evtl. darin verlinkte Inhalte auszuwertenZunächst verwenden wir dabei Ihre E-Mail-Adresse und ggfs. Ihren Namen, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können und Sie zu identifizieren, falls Sie von Ihren Rechten als Betroffener Gebrauch machen wollen. Die Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können; hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, aber auch der IP-Adresse. Bei der Nutzung des Newsletters werden auch technische, zumeist statistische, Informationen zur Verbesserung des Service genutzt (z.B. ob und wann ein Newsletter geöffnet worden ist). 

Bei Versand und ggfs. Auswertung der Newsletter setzen wir unseren Dienstleister rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg i.Br., Deutschland als Auftragsverarbeiter ein. 

Rechtsgrundlage für diese Art des Bezugs unseres Newsletters ist in erster Linie Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3 bzw. Abs. 3 UWG. Der Einsatz des Versanddienstleisters, die Durchführung der statistischen Erhebungen und die Analysen sowie die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen und sicheren Newsletter-Systems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht. 

Ihre Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. 

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Zu diesem Zweck finden Sie am Ende eines jeden Newsletters einen Link zur Kündigung des Newsletters. Alternativ können Sie sich auch hier abmelden. 

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem NewsletterDiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. 

Cookies 

Wir verwenden bei der Nutzung unserer Webseiten so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr Endgerät übertragen.  

Bestimmte, sog. transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. Andere, sog. persistente Cookies werden automatisch nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. 

Technisch notwendige Cookies 

Zu dem Zweck, die Webseiten nutzerfreundlichereffektiver und einfacher zu machen, sind bestimmte Cookies notwendig. So erfordern einige Funktionen von Internetseiten, dass Ihr Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Auch ist es notwendig, die Einstellungen, die Sie in Bezug auf die Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies gewählt haben, zu speichern. 

Die Verarbeitung von Cookies insoweit erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website. 

Ggfs. werden derlei Daten an technische Dienstleister weitergegeben, sofern sie für den Betrieb und die Wartung unserer Webseiten als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DS-DVO tätig werden.  

Die Speicherdauer beträgt in der Regel höchstens ein Jahr, vom letzten Besuch der jeweiligen Webseite gerechnet. 

Technisch nicht notwendige Cookies 

Cookies dienen auch dazu, unser Angebot besser auf Ihre Interessen abzustimmen oder auf Basis statistischer Auswertungen allgemein zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist jeweils Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 

Wir setzen hier folgende Technologien ein: 

Google Analytics 

Unsere Webseiten benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google”). Google Analytics verwendet sog. „Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Grundsätzlich werden auf unserer Webseite IP-Adressen durch Google mittels Kürzung automatisch anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen werden IP-Adressen an Server von Google in den USA übertragen und dort durch Kürzung anonymisiert. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add-On zur Deaktivierung von Google Analytics. 

Als Alternative zum oben beschriebenen Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange der Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt. 

 

Anmerkungen 

Übrigens können Sie über Ihre Browsereinstellungen einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Je nach Browser finden Sie weitere Informationen unter den nachfolgenden Links: 

Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen  

Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies  

Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de  

Opera: http://www.opera.com/de/help  

Safari: https://support.apple.com/kb/PH17191?locale=de_DE&viewlocale=de_DE  

Zusätzlich können Sie standardmäßig das Laden sog. Scripts verhindern. NoScript erlaubt das Ausführen von JavaScript, Java und anderen Plugins nur bei vertrauenswürdigen Domains Ihrer Wahl. Informationen und Anleitungen, wie Sie diese Funktion einsetzen können, erhalten Sie über den Anbieter Ihres Browsers (z.B. für Mozilla Firefox: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/noscript/ ). 

 

Weitere Funktionen und Angebote 

 

Hubspot

Auf dieser Website nutzen wir für verschiedene Zweck den Dienst HubSpot. HubSpot ist ein Softwareunternehmen aus den USA mit Niederlassung in Irland (HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland).

Hubspot deckt verschiedene Aspekte unseres Onlinemarketings ab, wie z.B. E-Mail-Marketing, Reporting, Kontaktmanagement (z.B. Nutzersegmentierung & CRM), Landing Pages und Kontaktformulare.

Wenn Sie ein Kontaktformular absenden, können wir mit HubSpot die Besuche eines Nutzers auch mit den persönlichen Angaben (insbesondere Namen und E-Mail-Adresse) auf der Basis einer erteilten Einwilligung verknüpfen, somit personenbezogen erfassen und Nutzer individuell und zielgerichtet über bevorzugte Themengebiete informieren.

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie nicht möchten, dass über Hubspot die genannten Daten erhobenen und verarbeitet werden, können Sie Ihre Einwilligung verweigern oder diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Die personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind.

Im Rahmen der Verarbeitung via HubSpot können Daten in die USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Aus der Sicht des Europäischen Gerichtshofs besteht derzeit in den USA grundsätzlich kein angemessenes Datenschutzniveau. Um die Sicherheit der Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir mit Hubspot sog. Standardvertragsklauseln vereinbart, nach denen Hubspot sich verpflichtet, personenbezogene Daten einem der DSGVO entsprechenden Sicherheitsniveau gemäß zu verarbeiten. Sofern die Standardvertragsklauseln nicht ausreichen sollten, um ein adäquates Sicherheitsniveau herzustellen, kann Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung in Drittländer dienen.

Weitere Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Hubspot finden Sie unter https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy sowie https://legal.hubspot.com/dpa  

Google reCaptcha 

Unsere Webseiten nutzen in bestimmten Fällen Google reCAPTCHA um automatische Programme/ Bots an der Nutzung von Textfeldern zu hindern. Dies erhöht die Sicherheit unserer Webseite, was zugleich unser berechtigtes Interesse darstellt. Die erhobenen Daten sind Hardware- und Softwareinformationen, z. B. Geräte- und Anwendungsdaten sowie die Ergebnisse der Sicherheitsabfragen. Diese Daten werden an Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland übermittelt. Die Daten werden nicht für personalisierte Werbung genutzt. Weitere Informationen können in der Datenschutzerklärung von Google eingesehen werden: https://policies.google.com/privacy . Weitere Dokumentationen sind hier verfügbar: https://developers.google.com/recaptcha/https://www.google.com/recaptcha/admin/create  

Rechtsgrundlage für den Verarbeitungsvorgang ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO (unser berechtigten Interesse). 

 

Google Web Fonts 

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/. 

 

Soziale Medien 

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. 

Plugins mit Shariff 

Auf dieser Website werden Plugins von sozialen Medien verwendet (z. B. Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, XING, LinkedIn, Tumblr). Die Plugins können Sie an den jeweiligen Social-Media-Logos erkennen. Um den Datenschutz auf dieser Website zu gewährleisten, verwenden wir diese Plugins nur zusammen mit der sogenannten „Shariff“-Lösung. Diese Anwendung verhindert, dass die auf dieser Website integrierten Plugins Daten schon beim ersten Betreten der Seite an den jeweiligen Anbieter übertragen. 

Erst wenn Sie das jeweilige Plugin durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt (Einwilligung). Sobald Sie das Plugin aktivieren, erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse dieser Website besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z. B. Facebook) eingeloggt sind, kann der jeweilige Anbieter den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. 

Das Aktivieren des Plugins stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. 

Präsenzen in sozialen Netzwerken 

Wir weisen darauf hin, dass bei unseren Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert sein könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass diese sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. 

Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind). 

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern der Plattformen um eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO. 

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter. 

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden. 

Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland), Facebook-Seiten auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten – Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/ , Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads  und http://www.youronlinechoices.com , Privacy Shieldhttps://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active . 

Google/ YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) – Datenschutzerklärung:  https://policies.google.com/privacy , Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated , Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active . 

Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/ . 

Xing (XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung . 

LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Attn: Legal Dept. (Privacy Policy and User Agreement), Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irlandhttps://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?src=li-other&veh=www.linkedin.com%7Cli-other , https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62931  

Pinterest (Pinterest Inc., 651 Brannan Street, San Francisco, CA 94107, USA)  https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy  

Tumblr (Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd.Business Centre, No.1 Lower Mayor StreetInternational Financial Services CentreDublin 1, Ireland)  https://www.tumblr.com/privacy/de  

 

Facebook-Fanpage Insights 

Facebook Ireland Ltd („Facebook“) stellt uns als Facebook-Fanpage Betreiber sog. „Facebook-Insights“ („Insights“) zur Verfügung. Bei den Insights handelt es sich um verschiedene Statistiken, die uns Aufschluss über die Verwendung unserer Facebook-Fanpage geben. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie auch unter https://www.facebook.com/business/a/page/page-insights. 

Um diese Statistiken zu erstellen, werden verschiedene von Ihnen bereitgestellte Informationen (auch personenbezogene Daten) durch Facebook verarbeitet. Die personenbezogenen Daten werden dabei von Facebook und uns als gemeinsam Verantwortlicher im Sinne des Art. 26 DSGVO verarbeitet. Im Folgenden stellen wir Ihnen die wesentlichen Informationen der zwischen Facebook und uns geschlossenen Vereinbarung (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum) gem. Art. 26 DSGVO zur Verfügung. 

Für die Verarbeitung besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit zwischen uns und Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die primäre Verantwortung (Übernahme sämtlicher Pflichten aus der DSGVO) für die Datenverarbeitung hat Facebook übernommen. Dies bedeutet insbesondere: Facebook übernimmt die notwendigen Informationspflichten (z.B. Art. 13 DSGVO), Betroffenenrechte können gegenüber Facebook geltend gemacht werden (z.B. Auskunfts- oder Löschanspruch, Widerspruch gegen die Datenverarbeitung oder ein Widerruf einer etwaig erteilten Einwilligung; vgl. auch Abschnitt „V. Betroffenenrechte“) 

Sicherstellung der technischen und organisatorischen Maßnahmen der Datenverarbeitung: 

Facebook hält unter www.facebook.com umfassende Informationen im Hinblick auf die Datenverarbeitung bereit (Art. 13 DSGVO). Um Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Informationen zu verschaffen, verweisen wir auch im Rahmen dieser Datenschutzerklärung auf die bereitgestellten Inhalte von Facebook. 

Ungeachtet der vereinbarten primären Verantwortung von Facebook können Sie Ihre Rechte im Rahmen der DSGVO selbstverständlich auch unmittelbar uns gegenüber geltend machen. Wir leiten diese Anfrage umgehend an Facebook über ein dafür zur Verfügung stehendes Formular weiter. 

Die Rechtsgrundlagen und die Zwecke der Verarbeitung von Facebook können Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/legal_bases sowie unter https://de-de.facebook.com/policy.php einsehen. 

Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Insights-Daten ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, das Nutzerverhalten auf unserer Facebook-Fanpage nachvollziehen zu können. So ist es uns insbesondere möglich, die Reichweite und Wirksamkeit unserer Kampagnen, Postings und unserer sonstigen Aktivitäten durch aufbereitete Statistiken erfassen zu können. Dies ermöglicht uns eine bedarfsgerechte laufende Optimierung unserer Webseite und unseres Angebots. Dies stellt auch den Zweck der Verarbeitung für uns dar. 

Facebook kann insbesondere folgende Daten verarbeiten: Userinteraktion (Klickverhalten, PostingsLikes, Betrachtung von Videos, Seitenaufrufe etc.)Cookies, demografische Merkmale (Alter, Geschlecht, Bundesland etc.)IP-AdresseSystem- und Geräteinformationen (z.B. Browsertyp, Betriebssystem etc.). 

Die genaue Verarbeitung Ihrer Daten bei einem Besuch unserer Facebook-Fanpage hängt davon ab, ob Sie über ein Facebook-Konto verfügen oder nicht. Sofern Sie über ein Konto bei Facebook verfügen, kann Facebook die Daten dauerhaft Ihrem Konto zuordnen, um auf diese Weise mehr über Sie zu erfahren. 

Auch wenn Sie nicht über ein Konto bei Facebook verfügen, kann Facebook Ihre Daten speichern. Dies kann durch den Einsatz von Cookies geschehen. So ist es Facebook möglich, auch ohne dass Sie über ein Facebook-Konto verfügen, Informationen über Sie zu speichern und zu verarbeiten. Weitere detaillierte Informationen zu den Cookies von Facebook finden Sie unter https://de-de.facebook.com/policies/cookies/ . 

Im Rahmen der Insights-Nutzung erhalten wir von Facebook nur anonymisierte Statistiken über die Nutzung unserer Fanpage. Für uns ist lediglich erkennbar, wie viele Nutzer bestimmte Interaktionen durchgeführt haben, nicht hingegen, welcher Nutzer eine bestimmte Aktion durchgeführt hat. Die Statistik der Insights-Daten lässt für uns keinen Rückschluss auf eine Person zu. 

Ihre Rechte gemäß Art. 15 ff. DSGVO können Sie unmittelbar gegenüber Facebook oder uns gegenüber geltend machen.  

Bezüglich der Verarbeitung durch Cookies steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu. Dies können Sie z.B. wahrnehmen, indem Sie in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von Cookies einschränken oder gänzlich verhindern. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen.  

Unter https://de-de.facebook.com/policies/cookies/ können Sie Ihre Einstellungen für die Nutzung von Cookies ebenfalls einstellen. Hier finden Sie unter den Abschnitten „Wenn du ein Facebook-Konto hast“ (Facebook-Konto vorhanden) und „Öffentlich“ (kein Facebook-Konto vorhanden) Informationen, wie Sie der Verarbeitung gegenüber Facebook widersprechen können. 

Die Speicherdauer der Cookies können Sie über Ihren Browser feststellen, indem Sie sich die Cookies anzeigen lassen (meist durch Klicken auf das „i“ neben der Adressleiste, z.B. bei Firefox oder Google Chrome). 

 

YouTube  

Wir binden bisweilen Videos auf unseren Webseiten ein, die auf http://www.YouTube.com gespeichert und von unseren Webseiten aus direkt abspielbar sind. Diese sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die im nächsten Absatz genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. 

Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Abschnitt 2 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. 

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:  

https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.  

netmedia Apps

(English version below)

DE:

Der folgende Teil gilt für die von netmedia betriebenen Microsoft Teams, SharePoint und Azure Dienste und Anwendungen (zusammen „Apps“). Wir verwenden die von uns erfassten Daten, um Ihnen die von uns angebotenen Apps zur Verfügung zu stellen, was die Verwendung von Daten zur Verbesserung und Personalisierung Ihrer Erfahrungen einschließt. Wir können die Daten auch verwenden, um mit Ihnen zu kommunizieren, z. B. im Rahmen von Support-Beratungen oder Fehlerbehebungssitzungen, und um Sie über neue Produkt-Updates zu informieren.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Werbeanbieter oder sonstige Dritte weiter. Wenn wir für unsere Anwendungen auf Dienste von Drittanbietern zugreifen, die ihrerseits zusätzliche personenbezogene Daten für ihre Angebote benötigen, handeln wir mit strengster Datensparsamkeit. In solchen Fällen finden Sie explizit Informationen in diesem Abschnitt. Ebenso ist gekennzeichnet, wenn nur einzelne Apps spezielle personenbezogene Daten sammeln.

Unsere Apps:

netmedia nexter

Bei der Registrierung und Nutzung der Apps erheben wir folgende personenbezogene Daten:

Vor- und Nachname, Anmeldename, Passwort, Position, Firmenname, Kontakttelefonnummer, Stadt, Region, Land, Postleitzahl und E-Mail-Adresse für die Produktregistrierung
Tenant ID and Tenant Name
Group ID und Teams Name
Name, E-Mail und Telefonnummer des Admin-Benutzers
Benutzer-ID und Benutzer-E-Mail
IP-Adresse(n) (eine Nummer, die Ihrem Computer zugewiesen wird, wenn Sie das Internet nutzen)
Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs
Nutzung der Service-Mengen
netmedia speichert personenbezogene Daten, die wir im Namen unserer Nutzer verarbeiten, so lange, wie es für die Erbringung von Dienstleistungen für unsere Kunden erforderlich ist. netmedia speichert und verwendet diese personenbezogenen Daten, soweit dies zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen, zur Beilegung von Streitigkeiten und zur Durchsetzung unserer Vereinbarungen erforderlich ist.

EN:

The following applies to Microsoft Teams, SharePoint and Azure services and applications (collectively, „Apps“) operated by netmedia. We are collecting und using data to improve and personalize your experience. We may also use the data to communicate with you, for example as part of support consultations or troubleshooting sessions and to notify you of new product updates.

We do not share your personal data with advertisers or other third parties. If we access third-party services for our applications, which in turn require additional personal data for their offers, we act with the strictest data economy. In such cases, you will find explicit information in this section. Likewise, it is marked when only individual apps collect specific personal data.

Our apps:

netmedia nexter

When registering and using the apps, we collect the following personal data:

First and last name, login name, password, position, company name, contact telephone number, city, region, country, postcode, and email address for product registration

Tenant ID and Tenant Name

Group ID and Team Name

Admin user name, email, and phone number

User ID and user email

IP address(es) (a number assigned to your computer when you use the Internet)

Date and time of your visit

Use of service quantities

netmedia retains personal data that we process on behalf of our users for as long as necessary to provide services to our customers. netmedia retains and uses this personal data as necessary to comply with our legal obligations, resolve disputes and enforce our agreements.

Ihre Rechte

Betroffenenrechte 

Hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten haben Sie uns gegenüber folgende Rechte, die Sie grundsätzlich formfrei einfordern können (z.B. unter datenschutz@netmedia.de oder unserer Postadresse – vorzugsweise mit dem Betreff „Betroffenenrechte“).  

  

Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Datenübertragbarkeit 

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. 

Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. 

 

Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO 

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Unsere berechtigten Interessen bestehen in der Regel in der Beantwortung von Anfragen, der Durchführung von Direktmarketingmaßnahmen, der Bereitstellung von Diensten und/oder Informationen, die für Sie bestimmt sind, der Verarbeitung und Übertragung von personenbezogenen Daten für interne bzw. administrative Zwecke, dem Betrieb und der Verwaltung unserer Webseiten, dem technischen Support, der Vermeidung und Aufdeckung von Betrugsfällen und Straftaten, der Gewährleistung der Netzwerk- und Datensicherheit. 

Bei Ausübung eines Widerspruchs bitten wir um Darlegung Ihrer Interessen, die die unseren Ihrer Auffassung nach überwiegen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs werden wir entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.  

Sofern Sie einer Verarbeitung unserer (auf berechtigte Interessen gestützten) Direktwerbung widersprechen, bedarf es keiner weiteren Darlegung von Gründen Ihrerseits; eine weitere Verarbeitung unterbleibt dann ohne weiteres.  

 

Widerruf von Einwilligungen 

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutzgrundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. 

 

Beschwerderecht 

Schließlich haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist das Unabhängige Datenschutzzentrum Saarland, Fritz-Dobisch-Straße 12, 66111 Saarbrücken. 

 

Datensicherheit 

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. 

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO). 

Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (insbesondere bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. 

 

Änderungen der Datenschutzerklärung 

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.